
Für die Schweiz
Für SFr. 30.00 wurde der Heizlüfter innert 5 Tagen repariert
Super Service !!
Fazit Carthago T 143 nach 64’000 km
Fiat mit ALKO-Chassis : Der Dieselverbrauch ist mit der 140 PS Maschine nach 64’220 km bei ca. 9.50 Liter auf 100 km. Etwa 0.25 Liter weniger als am Anfang.
Adblue-Verbrauch recht moderat bei 0.26 Liter auf 100 km ziemlich konstant wie am Anfang
Oelverbrauch auf 25'000 km ca. 4 Liter
Kühlschrank: Die Kühlung ist sehr vom Wind abhängig. Habe zwei neue Ventilatoren eingebaut.
Heizung: Das Fahrerhaus ist mit den von mir verlängerten Heizungsschläuchen besser beheizt.
Dusche: Gerissene Duschwanne in unserem Chartago T143
Inverkehrsetzung 03. März 2020
Ja wir benützen in unserem Fahrzeug das WC immer !
Ja wir benützen die Dusche in unserm Fahrzeug (auch wegen Corona / Hygiene.) sehr oft !
Ja und deshalb haben wir uns unteranderem für ein Premium Fahrzeug von Carthago entschieden !
Wir sind mit dem Fahrzeug zufrieden. Kann man auch auf unserer Homepage womo-virus.ch sehen
Bis wir im Mai 2022 die ersten kleinen Risse entdeckt haben. Kurzerhand mit Sekunden Kleber
behoben. Das ganze auch wieder vergessen weil es ja soweit OK war.
Jetzt im September die grossen Risse.
Habe mir jetzt die mühe genommen den Ablauf gelöst und das Innenleben der Dusche soweit als
möglich untersucht !
Diese Konstruktion muss früher oder später einfach zu Rissen führen.
(Wenn man WC und Dusche benützt) Der Ablauf häng Komplet in der Luft.
Dies ist ein gravierender MANGEL !
Den hinteren Ablauf habe ich noch nicht kontrolliert.
Die Wanne auswechseln ist das eine (ca. 2000.00 Fr.) die Nächste hält bei dieser Konstruktion
auch nicht länger als 2 -3 Jahre !
Ich rechne in diesem Falle sehr mit der hundertprozentigen Kulanz seitens Karthagos
Defekt: Auf den 26'768 km und 171 Übernachtungen im Jahr 2022 keine gravierenden Probleme
(ausser der Duschwanne)

-c20ad.jpg)
-c51ce.jpg)
-c9f0f.jpg)
-c20ad.jpg)
-c20ad.jpg)
Fazit Carthago T 143 nach 19'220 km
Fiat mit ALKO-Chassis : Sehr zufrieden mit dem Fahrwerk.
Der Dieselverbrauch nach 19’220 km bei ca. 9.73 Liter auf 100 km.
Adblue-Verbrauch recht moderat bei 0.26 Liter auf 100 km
Kühlschrank: Die Kühlung ist sehr Seitenwind abhängig.
Heizung: Das Fahrerhaus ist schlecht beheizt.
Doppelboden: Sehr praktisch zum Laden, viel Platz.
SOG: Sehr gut! Auch wenn mal die Cassette nicht gut gespült werden kann, keine
Geruchsbelästigungen.
Defekte: Während unserer Skandinavien Reise (12'000 km)
-9bf31.jpg)
-c9f0f.jpg)
-16790.jpg)
Fazit Carthago T 143 nach 7000 km
Fiat mit ALKO-Chassis : Die Fahrgeräusche sind gegenüber dem alten Fiat und Original-Chassis um einiges geringer.
Dafür wankt das parkierte Fahrzeug beim Herumgehen etwas mehr.
Der Dieselverbrauch ist mit der 140 PS Maschine nach 7000 km bei ca. 9.8 Liter auf 100 km.
Beim Vorgänger mit der 160 PS bei 8.8 Liter.
Adblue-Verbrauch recht moderat bei 0.27 Liter auf 100 km
Kühlschrank: Im Sommer noch nicht restlos überzeugt von der Kühlleistung.
Gasbrenner nicht genau unter dem Kamin. Muss mit Dometic mal besprochen werden.
Heizung: Ich denke das Fahrerhaus ist schlecht beheizt.
Lösung: Im Winter flexible Schläuche verlegen. Ich werde meine Lösung ins Internet stellen.
Beleuchtung: Hier hat Carthago im wahrsten Sinne des Wortes den Vogel abgeschossen!
Ohne «Sonnenbrille» war es am Abend und in der Nacht zu hell im Wohnraum und im Bug.
Nachträglich Dimmer im Wohnraum und Bug einbauen lassen. So ist es jetzt sehr gut.
Hat aber Fr. 750.00 gekostet!
Schlafraum auch genug hell. Wir haben 2 Spots stromlos gemacht. Küche ok.
Bad könnte eine Spur heller sein.
Bad: Stauraum ist mehr als genug vorhanden. Die Toilette ist ungewohnt hoch.
Kurze Beine haben Mühe den Boden zu erreichen. Keine Duschmittelablage vorhanden.
Eigenlösung ist auf www.womo-virus.ch zu sehen.
Dusche ausreichend gross. An das generell kleinere Bad im
Vergleich zum Vorgänger haben wir uns bereits gewöhnt.
Wohnraum: Grosszügig. Tisch gross genug für 2 Personen. L-Sitzgruppe bequem. Seitensitz
neben der Eingangstüre wird von uns viel genutzt.
Heckleuchtenträger: Bei Regen tropft es auf den Heckleuchtenträger! Sehr unangenehm, vorallem Nachts!!!
Garage: Genügend Platz. Gibt nichts Negatives zu berichten.
Doppelboden: Sehr praktisch zum Laden, viel Platz
SOG: (WC Cassetten Lüftung) Die Entlüftung über das Dach ist die beste Lösung von
allen dreien die wir bis jetzt hatten.
Allgemein: Wir sind mit unserem M.Pfüdi sehr zufrieden. Im Gegensatz zum Chnuschti hat er uns
noch fast keine Nerven gekostet. Er klappert fast nirgends. Für die Kleinigkeiten haben wir
schnell Lösungen gefunden. Das Raumgefühl ist für die Länge von 6.90 Meter ausgezeichnet.
Carthago hat uns bis jetzt nicht enttäsucht.

Wir haben festgestellt, dass bei der Beifahrer-Drehkonsole die hintere Abdeckung fehlt!
Der Händler meint, die kann nicht montiert werden, weil der Boden anders gebaut ist als auf der Fahrerseite.:'-)

Hier kann man wirklich keine Originalabdeckung montieren!!
Siehe unten
